Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Quelle: Pixabay cocoandwifi
Die digitale Kommunikation ist das Rückgrat jedes modernen Unternehmens und gleichzeitig eines der größten Sicherheitsrisiken. Während Microsoft 365 mit Effizienz, Kollaboration und Cloud-Komfort überzeugt, stehen viele IT-Verantwortliche vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich der Weg in die Cloud gestalten, ohne Kontrolle, Datenschutz und Compliance zu verlieren?
Gerade in regulierten Branchen, ob Industrie, Automotive oder Healthcare, sind DSGVO, ISO 27001 oder TISAX keine Kür, sondern Pflicht. Hier reicht eine Standard-Cloudlösung nicht mehr aus.
deHOSTED Exchange im Hybridbetrieb mit Microsoft 365 verbindet das Beste aus beiden Welten: die Flexibilität und Innovationskraft der Cloud mit der Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Datenhoheit einer deutschen Infrastruktur.
In diesem Artikel zeigen wir, wie deHOSTED eine sichere Brücke in die Microsoft-Welt mit modernster Hybrid-Technologie, rechtssicherer E-Mail-Security durch NoSpamProxy und einem klaren Fokus auf Compliance und Vertrauen baut.
Der Umstieg auf Microsoft 365 ist längst kein Trend mehr, sondern Realität in vielen Unternehmen. Doch die Fragen bleiben:
deHOSTED Exchange Hybrid liefert die Antwort. Es verbindet die Leistungsfähigkeit der Microsoft-Cloud mit der Souveränität und Sicherheit einer professionell betriebenen deutschen Exchange-Umgebung: Für Unternehmen, die Compliance ernst nehmen, aber Flexibilität fordern.
deHOSTED Exchange basiert auf einer Multi-Tenant-Architektur, die mehrere Kundeninstanzen logisch voneinander trennt, aber zentral verwaltet und abgesichert wird. Die Hybridintegration mit Microsoft 365 unterstützt zwei Szenarien:
Beide Varianten nutzen OAuth 2.0 und Hybrid Modern Authentication (HMA), um sichere, zukunftsfähige Authentifizierung ohne Basic Auth zu gewährleisten.
Der Hybrid Endpoint ist die zentrale Schnittstelle zwischen Microsoft 365 und der gehosteten Exchange-Infrastruktur.
Es ermöglicht:
Damit behalten Unternehmen auch im Cloud-Zeitalter die Hoheit über ihre Kommunikationsdaten.
Bei deHOSTED steht Sicherheit nicht am Ende, sondern am Anfang jeder Architektur. Neben klassischen Mechanismen wie SPF, DKIM, DMARC und TLS-Only-Routing setzt deHOSTED auf NoSpamProxy als Forefront-Mailgateway, eine der führenden deutschen Lösungen für sichere E-Mail-Kommunikation.
4.1 NoSpamProxy – IT-Security Made in Germany
NoSpamProxy wird vollständig in Deutschland entwickelt und betrieben. Die Lösung erfüllt die Anforderungen des deutschen Datenschutzrechts (§ 206 StGB, § 88 TKG) und unterstützt DSGVO-konforme Kommunikation durch:
4.2 Intelligente Schutzfunktionen
Der Schutzansatz von NoSpamProxy geht weit über klassischen Spamfilter hinaus: CxO Fraud Detection erkennt gefälschte Absendernamen und simulierte Chef- oder Mitarbeiter-Identitäten (Business Email Compromise).
4.3 Einheitlicher Schutz auch im Hybridbetrieb
NoSpamProxy ist direkt in die deHOSTED-Hybridarchitektur integriert. Damit gilt dieselbe Sicherheitslogik für Postfächer in der Cloud und im Rechenzentrum ohne Bruch im Schutzkonzept. So bleiben auch bei Nutzung von Microsoft 365 alle E-Mails unter deutschem Recht überprüfbar, regelbasiert und nachvollziehbar.
Über Azure AD Connect oder Cloud Sync werden Benutzer, Gruppen und Kontakte zwischen deHOSTED AD und Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD) synchronisiert.
Dadurch entsteht ein nahtloses Identitätsmanagement mit:
So können hybride Szenarien sicher, auditierbar und benutzerfreundlich betrieben werden.
Der Wechsel von gehosteten Postfächern zu Microsoft 365 erfolgt unterbrechungsfrei und reversibel. Postfächer lassen sich flexibel verschieben, ohne dass Anwender neue Outlook-Profile benötigen oder DNS-Einträge verändert werden müssen. Kalender, Freigaben und Verteiler bleiben vollständig funktionsfähig.
Das Ergebnis: Eine kontrollierte Cloud-Migration ohne Risiko, ohne Datenverlust und ohne Produktivitätsausfall.
Für Bestandskunden:
Der deHOSTED Hybridbetrieb ermöglicht die Nutzung moderner Microsoft-365-Funktionen, ohne bestehende Sicherheits- oder Archivierungsprozesse aufzugeben. Perfekt für Kunden mit älteren Office-Versionen am EOL.
Für Neukunden:
Der Einstieg in Microsoft 365 erfolgt kontrolliert. Datenschutz, Compliance und Sicherheit bleiben in Deutschland, während alle Cloud-Vorteile sofort nutzbar werden. So bietet deHOSTED eine Hybridstrategie mit Balance zwischen Cloud-Innovation und Compliance-Souveränität.
deHOSTED Exchange Hybrid ist mehr als ein technischer Verbund. Es ist ein Sicherheits- und Compliance-Framework für die Zukunft.
Unternehmen profitieren von:
Wer den Weg in die Microsoft-365-Welt sucht, ohne Souveränität und Vertrauen zu opfern, findet in deHOSTED Exchange Hybrid die Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft.
Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Wie deHOSTED Exchange im Hybrid mit Microsoft 365 arbeitet: Die Brücke zwischen Datenschutz, Kontrolle und Cloud-Komfort
Wie deHOSTED Exchange im Hybrid mit Microsoft 365 arbeitet: Die Brücke zwischen Datenschutz, Kontrolle und Cloud-Komfort
Nachhaltigkeit messbar machen: Ressourcenbuchung als Baustein für ESG-Strategien.
Nachhaltigkeit messbar machen: Ressourcenbuchung als Baustein für ESG-Strategien.
Digitale Gebäudeoptimierung: Vom Smart Metering zur automatisierten Ressourcenbuchung.
Digitale Gebäudeoptimierung: Vom Smart Metering zur automatisierten Ressourcenbuchung.
NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.
Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.