Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Quelle: Pixabay / StartupStockPhotos
Der Trend geht klar in Richtung Smart Buildings: Intelligente Gebäude, die mit Hilfe modernster Technologie nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger betrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Integration smarter Buchungssysteme, die die Nutzung von Flächen optimieren und flexibel auf den tatsächlichen Bedarf reagieren. Willkommen in der Zukunft der Flächennutzung!
Moderne Smart Buildings setzen auf künstliche Intelligenz (KI), um die Nutzung von Büroflächen, Besprechungsräumen oder Gemeinschaftsbereichen vorausschauend zu planen. Mit Hilfe von Sensoren, historischen Nutzungsdaten und aktuellen Buchungsmustern analysieren KI-gestützte Prognosesysteme die Auslastung von Flächen in Echtzeit. Diese Daten ermöglichen es Facility Managern, die Raumverfügbarkeit dynamisch anzupassen, Stoßzeiten zu entzerren und Leerstände zu vermeiden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Neben der intelligenten Prognose kommt es auch auf die automatische Zuweisung von Ressourcen an. Ob Klimaanlage, Beleuchtung oder Videokonferenztechnik: Durch die smarte Verknüpfung von Systemen wird alles genau dann aktiviert, wenn es wirklich benötigt wird. So lassen sich nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch die Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb steigern.
Ein echtes Smart Booking erfordert eine tiefgreifende Integration in die bestehende Gebäudeinfrastruktur. Hier spielen IoT-Schnittstellen (Internet of Things) eine entscheidende Rolle. Diese ermöglichen es, Buchungssysteme mit Gebäudesensoren, Zutrittskontrollen, Klima- und Lichtsteuerungen zu vernetzen.
Ein konkretes Beispiel:
Diese nahtlose Automatisierung ermöglicht eine nie dagewesene Transparenz und Steuerbarkeit der Flächennutzung.
Mit dem Wandel zu hybriden Arbeitsmodellen und geteilten Arbeitsplätzen wächst der Bedarf an flexibler Raumplanung. Smart Building-Technologien schaffen die Basis für Activity-Based Working, Desk Sharing und temporäre Raumzonen, die sich situativ verändern lassen – abhängig von Teams, Projekten oder Tageszeiten.
Langfristig ermöglichen diese Konzepte:
Smart Buildings sind mehr als nur technologisch aufgerüstete Immobilien. Sie sind lebendige Systeme, die sich ständig anpassen und verbessern. Mit der Integration intelligenter Buchungssysteme, IoT-Technologien und KI-gestützter Analysewerkzeuge beginnt eine neue Ära der effizienten, nachhaltigen und flexiblen Flächennutzung.
Unternehmen, die schon heute in diese Technologien investieren, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Klimawende und neuen Arbeitskultur.
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von AI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet.
Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Smart Building & Smart Booking: Die Zukunft der Flächennutzung.
Wie deHOSTED Exchange im Hybrid mit Microsoft 365 arbeitet: Die Brücke zwischen Datenschutz, Kontrolle und Cloud-Komfort
Wie deHOSTED Exchange im Hybrid mit Microsoft 365 arbeitet: Die Brücke zwischen Datenschutz, Kontrolle und Cloud-Komfort
Nachhaltigkeit messbar machen: Ressourcenbuchung als Baustein für ESG-Strategien.
Nachhaltigkeit messbar machen: Ressourcenbuchung als Baustein für ESG-Strategien.
Digitale Gebäudeoptimierung: Vom Smart Metering zur automatisierten Ressourcenbuchung.
Digitale Gebäudeoptimierung: Vom Smart Metering zur automatisierten Ressourcenbuchung.
NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.
Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.