von Celina Distler

Digitale Gebäudeoptimierung: Vom Smart Metering zur automatisierten Ressourcenbuchung.

Quelle: AdobeStock / Jacob Lund

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Digitalisierung, Automatisierung und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägen zunehmend unseren Büroalltag. Doch wie genau verändern Technik und Umweltbewusstsein unsere Arbeitsweise? Und was bedeutet das für Unternehmen und Mitarbeitende?

Vorteile von Sensorik und Echtzeit-Datenanalyse für eine effiziente Flächennutzung.

Durch den Einsatz moderner Sensorik und Echtzeit-Datenanalyse können Unternehmen die Nutzung ihrer Gebäudeflächen optimieren. Sensoren erfassen kontinuierlich Daten über Belegung, Temperatur, Luftqualität und Energieverbrauch. Diese Informationen werden in Echtzeit übermittelt und ausgewertet, sodass eine genaue Analyse der Flächennutzung möglich wird.

Vorteile auf einen Blick:

  • Optimierte Flächennutzung: Leerstehende Büros oder Konferenzräume werden identifiziert und ihre Nutzung kann effizienter gestaltet werden.
  • Kostensenkung: Durch gezielte Flächenoptimierung lassen sich Miet- und Betriebskosten erheblich reduzieren.
  • Verbessertes Nutzererlebnis: Mitarbeitende profitieren von angenehmeren Arbeitsumgebungen mit optimierter Temperatur- und Luftqualitätssteuerung.
  • Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen: Geringerer Ressourcenverbrauch trägt aktiv zur CO2-Reduktion bei.

Intelligente Buchungssysteme: Energieverbrauch nachhaltig reduzieren.

Moderne Buchungssysteme für Arbeitsplätze und Besprechungsräume sind weit mehr als komfortable Terminplaner. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Reduzierung von Energieverbräuchen. Indem Räume nur bei tatsächlicher Nutzung beheizt, beleuchtet oder klimatisiert werden, lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen.

Funktionsweise smarter Buchungssysteme:

  • Bedarfsorientierte Steuerung: Gebäudetechnik wie Beleuchtung, Heizung und Klimaanlagen wird automatisch an Buchungen gekoppelt.
  • Vermeidung von Leerzeiten: Unnötige Energieverbräuche durch ungenutzte, aber aktivierte Flächen werden vermieden.
  • Integration mit mobilen Endgeräten: Mitarbeitende können über Apps oder Webportale schnell und unkompliziert Ressourcen buchen.
  • Automatische Freigabe ungenutzter Ressourcen: No-Show-Erkennung sorgt dafür, dass ungenutzte Buchungen storniert und Räume anderweitig vergeben werden.

Durch diese intelligente Verknüpfung von Buchung und Gebäudetechnik können Unternehmen sowohl den Komfort für die Mitarbeitenden steigern als auch signifikante Einsparungen erzielen.

Best Practices: Verknüpfung von Verbrauchsdaten und Raumnutzung.

Die effizienteste Form der digitalen Gebäudeoptimierung entsteht, wenn Verbrauchsdaten direkt mit der Raumnutzung gekoppelt werden. Hier einige bewährte Best Practices:

  1. Integrierte Plattformen nutzen: Setzen Sie auf integrierte Plattformen, die Sensorik, Smart Metering und Buchungssysteme miteinander verknüpfen. So erhalten Sie eine zentrale Steuerung und Überwachung aller Gebäudefunktionen.
  2. Predictive Analytics einsetzen: Nutzen Sie KI-basierte Vorhersagemodelle, um Raumnutzungs- und Energieverbrauchsmuster zu erkennen. Damit können Bedarfe antizipiert und die Betriebsführung dynamisch angepasst werden.
  3. Flexible Arbeitsplatzkonzepte entwickeln: Durch flexible Arbeitsplatzkonzepte wie Hot Desking oder Desk Sharing lässt sich die Flächennutzung weiter optimieren. Hierbei ist eine exakte Buchung und Analyse besonders wichtig.
  4. Transparenz schaffen: Stellen Sie Verbrauchsdaten und Nutzungsauswertungen in Dashboards bereit. Mitarbeitende und Facility Manager erhalten dadurch die Möglichkeit, ihr Verhalten aktiv anzupassen.
  5. Nachhaltigkeitsziele in die Strategie integrieren: Verankern Sie Energieeffizienz und Flächenoptimierung als feste Bestandteile Ihrer Unternehmensstrategie, um interne Initiativen und Compliance-Anforderungen zu unterstützen.

Fazit.

Die digitale Gebäudeoptimierung bietet enorme Potenziale für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Immobilien. Vom Smart Metering über Echtzeit-Datenanalyse bis hin zu intelligenten Buchungssystemen: Unternehmen, die auf diese Technologien setzen, können nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Entscheidend ist dabei die intelligente Verknüpfung von Daten und Prozessen, um maximale Effizienz und Nutzerzufriedenheit zu erreichen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen von digitaler Gebäudeoptimierung profitieren kann? Kontaktieren Sie uns jetzt!

 

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von AI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet.

Ihr Kontakt zu uns.

Rückrufbitte

Zurück

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?

Teilen Sie ihn mit Ihren Followern.

NetTask MDRN.WORK Revolution

NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.

Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.