von Celina Distler

ROI von Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchung.

Quelle: Pixabay /StartupStockPhotos

Unternehmen sind kontinuierlich auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken, ist die Implementierung von Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchungslösungen eine der effektivsten Maßnahmen. Diese Technologien bieten nicht nur Komfort und Flexibilität, sondern auch einen erheblichen Return on Investment (ROI). In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick darauf, wie Unternehmen durch den Einsatz von Gebäudeautomatisierung und intelligenten Ressourcenbuchungssystemen einen messbaren ROI erzielen können.

Was ist Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchung?

Bevor wir in die Details des ROI eintauchen, ist es wichtig, zu verstehen, was Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchung genau bedeuten. Gebäudeautomatisierung bezeichnet die Nutzung von Technologien, um die verschiedenen Systeme eines Gebäudes wie Heizung, Lüftung, Klimaanlage (HVAC), Beleuchtung und Sicherheitskontrollen effizient zu steuern. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig den Komfort für die Nutzer:innen zu erhöhen.

Ressourcenbuchung umfasst Systeme zur Verwaltung und Buchung von physischen Ressourcen, wie z. B. Konferenzräumen, Besprechungsräumen oder Arbeitsplätzen in einem Shared Office. Diese Lösungen bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um Ressourcen effizient zu planen und Doppelbuchungen oder ungenutzte Kapazitäten zu vermeiden.

Wie trägt Gebäudeautomatisierung zum ROI bei?

  • Energieeinsparungen: Der größte Vorteil der Gebäudeautomatisierung ist die signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs. Durch smarte Thermostate, Lichtsteuerungssysteme und automatisierte Heizungs- und Klimaanlagen, die nur dann aktiv sind, wenn sie gebraucht werden, können Unternehmen ihre Energiekosten drastisch senken.
  • Längere Lebensdauer der Gebäudeausstattung: Durch die präzise Steuerung der Gebäudetechnik wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die Lebensdauer der Systeme verlängert. Automatisierte Systeme verhindern eine übermäßige Nutzung von Geräten und Anlagen und tragen so zur Reduzierung von Wartungs- und Reparaturkosten bei. Dies führt zu einer weiteren Senkung der Betriebskosten.
  • Verbesserte Sicherheitsstandards: Smarte Sicherheitslösungen, wie etwa automatische Zutrittskontrollen oder Überwachungssysteme, erhöhen die Sicherheit im Gebäude. Die Technologie hilft nicht nur, potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren, sondern bietet auch die Möglichkeit, Echtzeit-Daten zu sammeln, die zur Verbesserung der Sicherheitsstrategien genutzt werden können.

Wie trägt Ressourcenbuchung zur Effizienz bei?

  • Optimierung der Raumnutzung: Eine effiziente Raumnutzung ist ein wesentlicher Faktor für die Steigerung der Produktivität in Unternehmen. Smarte Ressourcenbuchungssysteme ermöglichen es, Räume genau nach Bedarf zu buchen. Dies vermeidet Leerstände und ermöglicht es Unternehmen, ihre Büroflächen besser zu nutzen. In einer Zeit, in der flexibles Arbeiten immer häufiger wird, sorgt die dynamische Raumplanung dafür, dass keine Kapazitäten verschwendet werden.
  • Verbesserte Mitarbeitererfahrung: Mitarbeiter:innen können über benutzerfreundliche Buchungssysteme schnell und einfach verfügbare Ressourcen finden und buchen. Dies verbessert nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, dass Meetings und andere Geschäftsaktivitäten effizienter organisiert werden können.
  • Kostenersparnis durch Vermeidung von Überkapazitäten: Durch intelligente Buchungssysteme wird die doppelte oder unnötige Belegung von Ressourcen wie Besprechungsräumen oder Arbeitsplätzen verhindert. Unternehmen vermeiden so zusätzliche Kosten durch ungenutzte Raumkapazitäten und können flexibel auf den tatsächlichen Bedarf reagieren.

Messung des ROI von Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchung.

Um den ROI von Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchungslösungen zu messen, sollten Unternehmen folgende Kennzahlen berücksichtigen:

  • Einsparungen bei Energiekosten: Die Reduzierung der Energiekosten ist ein direkter ROI-Faktor. Unternehmen sollten ihre Energiekosten vor und nach der Implementierung der Automatisierung vergleichen, um den Betrag zu ermitteln, der durch diese Technologie eingespart wurde.
  • Betriebskosten und Wartungskosten: Ein weiterer wichtiger ROI-Faktor sind die eingesparten Wartungs- und Reparaturkosten. Durch die proaktive Wartung und den optimierten Betrieb der Gebäudeinfrastruktur können Unternehmen ihre Ausgaben für Reparaturen und unerwartete Ausfälle minimieren.
  • Produktivitätssteigerung: Die Effizienzsteigerung in der Nutzung von Arbeitsräumen und die Reduzierung von Planungsfehlern durch smarte Buchungssysteme tragen zur Steigerung der Produktivität bei. Unternehmen können die verbesserte Nutzung ihrer Büros und Konferenzräume quantifizieren, um den Wert der eingesparten Zeit zu ermitteln.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, die durch smarte Gebäude- und Ressourcenmanagementsysteme geboten werden, führen zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit. Dies kann sich in geringerer Fluktuation und einer besseren Arbeitsmoral niederschlagen, was langfristig die Kosten für Rekrutierung und Schulung reduziert.

Fazit.

Die Investition in Gebäudeautomatisierung und intelligente Ressourcenbuchungslösungen ist eine strategische Entscheidung, die sich schnell auszahlt. Unternehmen profitieren von signifikanten Einsparungen bei Energie- und Betriebskosten, einer besseren Raumnutzung und einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Der ROI lässt sich durch eine Kombination aus Energieeinsparungen, reduzierten Wartungskosten und optimierter Ressourcennutzung messen und bietet somit einen klaren finanziellen Nutzen.

Mit der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigen und effizienten Arbeitsumgebungen wird die Implementierung von smarten Technologien in Unternehmen immer mehr zur Notwendigkeit. Die Integration von Gebäudeautomatisierung und Ressourcenbuchungslösungen ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch eine konkrete Maßnahme zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Ihr Kontakt zu uns.

Rückrufbitte

Zurück

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?

Teilen Sie ihn mit Ihren Followern.

NetTask MDRN.WORK Revolution

NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.

Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.