von Celina Distler

Modern Work und New Work: Was Unternehmen wirklich brauchen.

Quelle: Adobe Stock /visoot

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Technologien entwickeln sich rasant weiter, die Erwartungen der Mitarbeitenden verändern sich, und Unternehmen müssen flexibler und nachhaltiger agieren. Konzepte wie Modern Work und New Work liefern Antworten auf diese Herausforderungen – und eröffnen neue Chancen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um diese neuen Arbeitsmodelle erfolgreich umzusetzen? In diesem Blogartikel beleuchten wir, welche Bausteine Unternehmen benötigen, um von Modern Work und New Work zu profitieren.

Modern Work: Technologische Grundlage für die Arbeitswelt von morgen.

Modern Work beschreibt die technologische und organisatorische Basis, die Unternehmen hilft, effizient und flexibel zu arbeiten. Im Kern geht es darum, die richtigen digitalen Werkzeuge und Prozesse einzuführen. Wir haben die wichtigsten Aspekte zusammengefasst:

  1. Digitale Tools und Plattformen: Unternehmen brauchen Lösungen, die Zusammenarbeit erleichtern und gleichzeitig flexibel sind. Plattformen wie Microsoft 365, Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack sowie cloudbasierte Systeme schaffen einen digitalen Arbeitsplatz, der von überall aus zugänglich ist.
  2. Daten- und Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Bedeutung von IT-Sicherheit. Unternehmen sollten auf zertifizierte Datenschutzstandards achten, um sensible Daten zu schützen – besonders in hybriden Arbeitsmodellen.
  3. Automatisierung und KI: Künstliche Intelligenz und Automatisierungstools wie Power Automate oder Chatbots entlasten Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben und schaffen Raum für kreatives und strategisches Arbeiten.
  4. Smart Office-Lösungen: Intelligente Bürokonzepte wie Raumbuchungssysteme, IoT-Geräte und hybride Arbeitsplätze maximieren die Ressourcennutzung und erleichtern die Koordination von Teams.

New Work: Kulturwandel und Werteorientierung.

New Work geht über die rein technische Gestaltung hinaus. Es steht für einen kulturellen Wandel, der Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Kollaboration in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen sollten sich auf folgende Punkte konzentrieren:

  1. Sinn und Autonomie fördern: Mitarbeitende wünschen sich mehr Einfluss auf ihre Arbeit. Unternehmen sollten ihnen die Freiheit geben, Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen und dabei stets die individuellen Stärken berücksichtigen. 
  2. Agile Führung: Die Rolle von Führungskräften verändert sich: Statt Kontrollinstanzen zu sein, agieren sie als Coaches. Sie unterstützen ihre Teams durch Vertrauen, klare Kommunikation und Empowerment.
  3. Diversität und Kollaboration: Teams, die verschiedene Perspektiven einbringen, sind innovativer und anpassungsfähiger. Ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld ist daher entscheidend.

Die hybride Arbeitswelt gestalten.

Hybride Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeitende zwischen Büro und Homeoffice wechseln können, setzen sich zunehmend durch. Unternehmen müssen dabei sowohl auf die technische Ausstattung als auch auf die räumliche Gestaltung achten:

  1. Hybride Arbeitsmodelle und Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten, sind heute ein wichtiger Faktor, um Talente zu gewinnen und zu binden.
  2. Ergonomische und inspirierende Büros: Büros sollten mehr sein als reine Arbeitsräume. Kreative Rückzugsorte, moderne Meetingräume und soziale Bereiche fördern die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden.
  3. Smart Home trifft Smart Office: Die nahtlose Integration von smarten Geräten und Schnittstellen zwischen Arbeits- und Wohnumfeld erhöht die Effizienz und minimiert Aufwand.

Kompetenzen der Zukunft fördern.

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Mitarbeitende. Unternehmen müssen kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer Teams investieren:

  1. Digitale Kompetenzen stärken: Schulungen in neuen Technologien und digitalen Tools sind essenziell, um Mitarbeitende für den digitalen Wandel zu befähigen.
  2. Reskilling und Upskilling: Mit gezielten Weiterbildungsprogrammen bleiben Mitarbeitende auf dem neuesten Stand und können flexibel auf Veränderungen reagieren.
  3. Innovationskompetenz fördern: Eine Unternehmenskultur, die Raum für Experimente und neue Ansätze lässt, treibt Innovation voran.

Nachhaltigkeit und Werte als Leitfaden.

Moderne Arbeitskonzepte legen Wert auf Nachhaltigkeit – sowohl ökologisch als auch sozial. Unternehmen können in diesen Bereichen punkten:

  1. Corporate Social Responsibility: Mitarbeitende und Kunden legen immer mehr Wert darauf, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Ob Umweltschutz oder soziale Projekte – Engagement stärkt die Marke.
  2. Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verbessern die Lebensqualität der Mitarbeitenden.
  3. Nachhaltige Technologien: Energieeffiziente Hardware und klimafreundliche Cloud-Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Der Schlüssel: Veränderungsmanagement.

Um Modern Work und New Work erfolgreich umzusetzen, brauchen Unternehmen ein klares Veränderungsmanagement. Transparente Kommunikation, Partizipation der Mitarbeitenden und ein iterativer Ansatz helfen, den Wandel nachhaltig zu gestalten.

Fazit.

Modern Work und New Work sind keine Modeerscheinungen, sondern essenzielle Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Sie ermöglichen Unternehmen, nicht nur effizienter zu arbeiten, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Wer die richtige Balance aus Technologie, Kulturwandel und nachhaltigen Konzepten findet, schafft eine Arbeitswelt, die zukunftsfähig ist – und in der Menschen gerne arbeiten.

Welche Schritte planen Sie, um Ihre Arbeitswelt zu transformieren? Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg.

Ihr Kontakt zu uns.

Rückrufbitte

Zurück

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?

Teilen Sie ihn mit Ihren Followern.

NetTask MDRN.WORK Revolution

NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.

Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.