
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Quelle: iStock / mapodile
Cybersecurity ist in der digitalen Welt unverzichtbar. Unternehmen, Behörden und Verbraucher sind auf sichere IT-Systeme angewiesen, um sich vor Cyberangriffen und Datenmissbrauch zu schützen. Doch wer legt eigentlich fest, welche Sicherheitsmaßnahmen als Standard gelten? Hier kommen internationale und nationale Normungsorganisationen ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Institutionen Cybersecurity-Standards entwickeln und welche Rolle sie dabei spielen.
ISO (International Organization for Standardization).
Die ISO ist eine unabhängige, internationale Organisation mit Sitz in Genf, die weltweit anerkannte Standards für verschiedene Branchen entwickelt. Im Bereich Cybersecurity ist insbesondere die ISO/IEC 27000-Familie relevant, die sich mit Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS) befasst.
Wichtige Normen sind:
IEC (International Electrotechnical Commission).
Die IEC konzentriert sich auf Normen für elektrotechnische und elektronische Systeme. Besonders für industrielle IT-Sicherheit sind folgende Normen von Bedeutung:
Die IEC arbeitet eng mit der ISO zusammen, weshalb viele IT-Sicherheitsstandards als ISO/IEC-Normenveröffentlicht werden.
DIN (Deutsches Institut für Normung).
DIN ist das deutsche Pendant zur ISO und entwickelt nationale Normen für verschiedene Branchen. Im Bereich IT-Sicherheit übernimmt DIN eine wichtige Rolle bei der Umsetzung internationaler Standards auf nationaler Ebene. Eine relevante Arbeitsgruppe ist:
CEN, CENELEC und ETSI: Die europäischen Normungsorganisationen.
Auf europäischer Ebene gibt es drei wichtige Institutionen für IT-Sicherheitsstandards:
Diese Organisationen setzen europäische Vorgaben wie den Cyber Resilience Act (CRA) um, der Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit von Produkten mit digitalen Elementen festlegt.
Cybersecurity-Standards bieten zahlreiche Vorteile:
Cybersecurity-Standards werden von verschiedenen Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt. ISO, IEC, DIN, CEN, CENELEC und ETSI spielen dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen sollten sich mit relevanten Standards vertraut machen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Sie mchten mehr über Cybersecurity-Standards erfahren oder wissen, welche Normen für dein Unternehmen relevant sind? Lassen Sie es uns wissen und wir helfen Ihnen weiter!
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet.
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Wie funktioniert die Integration von Raumbuchung und Gebäudeautomation?
Wie funktioniert die Integration von Raumbuchung und Gebäudeautomation?
Integration von KI in die Gebäudeautomatisierung: Ein umfassender Ansatz.
Integration von KI in die Gebäudeautomatisierung: Ein umfassender Ansatz.
Nachhaltigkeit im Smart Office: Wie Gebäudeautomatisierung Ressourcen spart.
Nachhaltigkeit im Smart Office: Wie Gebäudeautomatisierung Ressourcen spart.
NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.
Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.