von Celina Distler

Disaster Recovery: Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust und Ausfallzeiten.

Quelle: Pixabay / StartupStockPhotos

Privacy by Design und Privacy by Default sind zwei Schlüsselkonzepte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die darauf abzielen, den Datenschutz in den Entwicklungsprozess von Produkten, Dienstleistungen und Systemen zu integrieren. Diese Konzepte tragen dazu bei, dass Datenschutz und Datensicherheit von Anfang an berücksichtigt werden und nicht als nachträgliche Maßnahmen hinzugefügt werden müssen.

Das steckt hinter Disaster Recovery.

Disaster Recovery bezeichnet die Strategien und Technologien, die Unternehmen nutzen, um ihre Daten und IT-Systeme nach einem katastrophalen Ereignis wiederherzustellen. Dazu können Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Hardwareausfälle oder menschliche Fehler gehören. Ein effektives Disaster Recovery-System minimiert nicht nur den Datenverlust, sondern reduziert auch die Ausfallzeiten, sodass das Unternehmen schnellstmöglich wieder den normalen Geschäftsbetrieb aufnehmen kann.

Regelmäßige Backups: Der erste Schritt zur Datensicherung .

Der erste und wichtigste Schritt im Rahmen der Disaster Recovery ist die regelmäßige Erstellung von Backups. Dabei sollten nicht nur die Daten, sondern auch alle relevanten Systemkonfigurationen gesichert werden. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • Automatisierung: Setzen Sie auf automatisierte Backup-Lösungen, um menschliche Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Backups regelmäßig und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Verschlüsselung: Schützen Sie Ihre Backups durch Verschlüsselung, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, insbesondere wenn diese in der Cloud gespeichert werden.
  • Offsite- und Onsite-Backups: Bewahren Sie Backups an mehreren physischen Standorten auf, um sich gegen physische Schäden wie Brände oder Überschwemmungen abzusichern.

Notfallwiederherstellungsplan: Der Schlüssel zur schnellen Erholung.

Neben der regelmäßigen Datensicherung ist die Erstellung und Implementierung eines Notfallwiederherstellungsplans von entscheidender Bedeutung. Ein effektiver Wiederherstellungsplan sollte folgende Elemente enthalten:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Definieren Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten für die Mitarbeiter, die im Falle eines Notfalls aktiviert werden.
  • Wiederherstellungsziele (RTO und RPO): Legen Sie fest, wie schnell die Systeme wiederhergestellt werden müssen (Recovery Time Objective, RTO) und wie viel Datenverlust akzeptabel ist (Recovery Point Objective, RPO).

Recovery Time Objective (RTO): Das Recovery Time Objective (RTO) bezeichnet die maximal akzeptable Zeitdauer, die benötigt wird, um nach einem Ausfall oder einer Störung eines Systems oder einer Dienstleistung wieder in einen voll funktionsfähigen Zustand zurückzukehren. Mit anderen Worten: Es gibt an, wie lange es maximal dauern darf, bis ein System oder eine Dienstleistung nach einem unerwarteten Ereignis wiederhergestellt sein muss, um den Geschäftsbetrieb ohne erhebliche negative Auswirkungen fortsetzen zu können. 

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen ein RTO von 4 Stunden festlegt, bedeutet dies, dass im Falle eines Systemausfalls oder einer anderen Störung alle Systeme und Dienste innerhalb von 4 Stunden wiederhergestellt sein müssen. 

Recovery Point Objective (RPO): Das Recovery Point Objective (RPO) beschreibt den maximal akzeptablen Datenverlust, der im Falle eines Ausfalls oder einer Störung eines Systems oder einer Dienstleistung auftreten darf. Es gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt Daten wiederhergestellt werden müssen, um den Geschäftsbetrieb fortsetzen zu können, ohne dass wichtige Daten verloren gehen. 

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen ein RPO von 1 Stunde hat, bedeutet dies, dass im Falle eines Ausfalls oder einer Störung nicht mehr als 1 Stunde an Daten verloren gehen darf. Das heißt, alle Daten, die innerhalb dieser Stunde generiert oder geändert wurden, müssen wiederhergestellt werden können. 

Zusammenfassung: 

  • RTO bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um einen Service oder ein System nach einem Ausfall wiederherzustellen. 
  • RPO bezieht sich auf den maximal akzeptablen Datenverlust im Falle eines Ausfalls. 

Beide Konzepte sind wichtige Bestandteile von Business Continuity und Disaster Recovery-Strategien und helfen Unternehmen dabei, ihre Wiederherstellungsziele zu definieren und entsprechende Maßnahmen und Ressourcen bereitzustellen. 

  • Test und Aktualisierung: Regelmäßige Tests des Notfallwiederherstellungsplans sind entscheidend, um die Effektivität des Plans sicherzustellen und Anpassungen bei Veränderungen im Unternehmen oder der Technologie vorzunehmen. 

Fazit.

Disaster Recovery ist ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Strategie eines jeden Unternehmens. Durch die regelmäßige Erstellung von Backups und die Implementierung eines umfassenden Notfallwiederherstellungsplans können Sie sich effektiv vor Datenverlust und Ausfallzeiten schützen. Investieren Sie in die richtigen Technologien und Prozesse, um Ihr Unternehmen resilient gegenüber den unvorhersehbaren Risiken der modernen Geschäftswelt zu machen. 

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Machen Sie noch heute einen persönlichen Termin aus oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

Ihr Kontakt zu uns.

Rückrufbitte

Zurück

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?

Teilen Sie ihn mit Ihren Followern.

NetTask MDRN.WORK Revolution

NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.

Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.