
Digitale Anträge, E-Akte & Co.: So gelingt der Einstieg in digitale Verwaltungsprozesse.
Digitale Anträge, E-Akte & Co.: So gelingt der Einstieg in digitale Verwaltungsprozesse.
Quelle: AdobeStock / NDABCREATIVITY
Die digitale Transformation macht vor der öffentlichen Verwaltung keinen Halt und das ist auch gut so. Bürger*innen erwarten heute digitale Services, wie sie es aus dem privaten Alltag gewohnt sind. Gleichzeitig stehen Kommunen unter Effizienzdruck und müssen mit knappen Ressourcen immer mehr leisten. Der Schlüssel? Digitale Verwaltungsprozesse wie digitale Anträge, die E-Akte und automatisierte Workflows.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Doch der Weg zur „Verwaltung 4.0“ beginnt oft mit kleinen, aber wirkungsvollen Schritten.
Der häufigste Startpunkt: das klassische Formular. Viele Verwaltungen verschicken heute noch PDFs, teilweise nicht einmal ausfüllbar. Das frustriert Bürger*innen und hat mit echter Digitalisierung wenig zu tun.
Umsetzungstipp: Nutzen Sie webbasierte Formulare, die direkt im Browser ausgefüllt, unterschrieben und eingereicht werden können. Ideal in Kombination mit einem Serviceportal und digitaler Signatur.
Die E-Akte ist das Herzstück digitaler Verwaltungsarbeit. Sie ersetzt nicht nur Papierarchive, sondern ermöglicht auch die automatisierte Weiterleitung von Vorgängen, intelligente Suchfunktionen und ein zentrales Wissensmanagement.
Umsetzungstipp: Setzen Sie auf ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) mit Workflow-Funktionalität. Beginnen Sie mit einem einfachen, häufig genutzten Prozesse- etwa Rechnungsprüfung oder Personalaktenverwaltung.
Digitalisierung bedeutet auch Veränderung und dies braucht Akzeptanz. Besonders in der Verwaltung ist die Beteiligung der Mitarbeitenden entscheidend.
Umsetzungstipp: Binden Sie alle Ebenen ein: Führungskräfte, IT, Sachbearbeitende. Nutzen Sie auch die Möglichkeit von Digitallotsen, um Prozesse zu analysieren und passende Tools auszuwählen. Schaffen Sie Raum für Feedback und Schulungen.
Ein digitaler Antrag nützt wenig, wenn er am Ende ausgedruckt und manuell weiterverarbeitet wird. Digitalisierung heißt auch: Prozesse neu denken, Verantwortung teilen, offen kommunizieren.
Umsetzungstipp: Etablieren Sie eine Feedbackkultur und fördern Sie den aktiven Austausch zwischen Abteilungen. Nutzen Sie digitale Tools wie Teams oder SharePoint, um Prozesse teamübergreifend zu leben.
Digitale Anträge, die E-Akte und automatisierte Workflows sind kein Zukunftsthema. Sie gehören zum Pflichtprogramm moderner Verwaltungen. Entscheidend ist nicht die perfekte Lösung von heute auf morgen, sondern der mutige erste Schritt.
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet.
Digitale Anträge, E-Akte & Co.: So gelingt der Einstieg in digitale Verwaltungsprozesse.
Digitale Anträge, E-Akte & Co.: So gelingt der Einstieg in digitale Verwaltungsprozesse.
Die Zukunft des Gebäudemanagements: Nachhaltige Technologie als Wettbewerbsvorteil.
Die Zukunft des Gebäudemanagements: Nachhaltige Technologie als Wettbewerbsvorteil.
Verwaltung 4.0: Was steckt wirklich hinter dem Buzzword?
Verwaltung 4.0: Was steckt wirklich hinter dem Buzzword?
Die Rolle von AI in der digitalen Transformation von Unternehmen.
Die Rolle von AI in der digitalen Transformation von Unternehmen.
NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.
Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.