
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Quelle: AdobeStock / fizkes
Die Digitalisierung schreitet rasant voran, und mit ihr steigen die Bedrohungen durch Cyberangriffe. Um die IT-Sicherheit innerhalb der EU zu stärken, hat die Europäische Union den Cyber Resilience Act (CRA) verabschiedet. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Wer ist betroffen, und welche Verpflichtungen bringt der CRA mit sich? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Punkte in verständlicher Sprache.
Der Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen stellt. Ziel ist es, Sicherheitslücken zu minimieren und Verbraucher sowie Unternehmen besser vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Kernpunkte des CRA:
Der CRA betrifft alle Unternehmen, die digitale Produkte oder Software innerhalb der EU verkaufen. Dazu gehören insbesondere:
Um den CRA einzuhalten, müssen Unternehmen verschiedene Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dazu gehören:
Der CRA tritt am 20. November 2024 in Kraft, mit folgenden Umsetzungsfristen:
Unternehmen sollten sich frühzeitig vorbereiten, um Compliance-Probleme und potenzielle Sanktionen zu vermeiden.
Der Cyber Resilience Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für mehr Vertrauen und Sicherheit im digitalen Markt. Unternehmen sollten jetzt aktiv werden, um ihre Produkte an die neuen Anforderungen anzupassen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Checkliste zur Vorbereitung auf den CRA.
Haben Sie Fragen zur Umsetzung des CRA in Ihrem Unternehmen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar oder kontaktieren Sie unsere Experten!
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet.
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Ressourcenbuchung für hybride Arbeitsmodelle: Best Practices.
Wie funktioniert die Integration von Raumbuchung und Gebäudeautomation?
Wie funktioniert die Integration von Raumbuchung und Gebäudeautomation?
Integration von KI in die Gebäudeautomatisierung: Ein umfassender Ansatz.
Integration von KI in die Gebäudeautomatisierung: Ein umfassender Ansatz.
Nachhaltigkeit im Smart Office: Wie Gebäudeautomatisierung Ressourcen spart.
Nachhaltigkeit im Smart Office: Wie Gebäudeautomatisierung Ressourcen spart.
NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.
Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.